Mit dem Fingernägel kauen aufhören ist in der Regel schwieriger, als es sich außenstehende vorstellen können. Es verhält sich im Grunde nicht anders als beim Rauchen. Es ist zwar kein Suchtmittel im Spiel, der Körper nimmt das Kauen jedoch als Entspannung wahr und schüttet Dopamin aus.
Die simple Anwendung von Tinkturen oder Hilfsmitteln aus der Apotheke mag zwar erfolgsversprechend sein, doch wir gewöhnen uns an den Geschmack. Im Grund ist es der erste Schritt, wenn man mit dem Fingernägel kauen aufhören möchte. All diese Erfahrungen habe ich auch gemacht und irgendwann gemerkt, dass weitere Techniken bzw. Herangehensweisen nötig sind. Aus diesem Grund habe ich mich dem Thema wissenschaftlich genähert. Ich habe mit unzählige Studien angesehen und die Quintessenz dieser zu einem Schema zusammengefügt. Auf dieses Schema gehen wir in diesem Blogbeitrag genauer ein.

5 Schritte, um mit dem Fingernägel kauen aufhören zu können
1. Kauverhalten analysieren
In der Regel kennen wir uns selbst nicht so gut, wie wir uns eingestehen wollen. Erfahrungsgemäß kaufen wir zwar immer in ähnlichen Situationen, doch das ist uns gar nicht bewusst. Wir nehmen das Kauen als Teil unseres Lebens wahr, merken jedoch nicht, dass es immer die gleichen Abläufe gibt. Im ersten Schritt schauen wir uns also ganz genau an, wann wir zum Fingernägel kauen tendieren. Das ist das Fundament für die weitere Arbeit.
2. Ersatzhandlung trainieren
Nur die Analyse wird nicht helfen, das Kauen zu unterlassen. Wir müssen Handlungen trainieren, welche immer dann zum Einsatz kommen, wenn wir kauen möchten. Das erfordert natürlich Disziplin und die Bereitschaft, sein Verhalten zu ändern. Der große Vorteil: Je länger wir das Training aufrechterhalten und wiederholen, umso automatischer wird es in Zukunft ablaufen. Nach ein paar Wochen wird man also nicht mehr bewusst die Hand vom Mund fern halten.
3. Hilfsmittel definieren
Tinkturen und andere Hilfsmittel sind kein Allheilmittel. Jedoch sollten wir diese so viel wie möglich nutzen, unser Ziel zu erreichen. Wenn wir mit dem Fingernägel kauen aufhören wollen, kommen diese Mittel uns zugute. Sei es ein Kaugummi oder ein Nagelhärter. In Verbindung mit den Ersatzhandlungen sind diese Hilfsmittel gold wert. Alleine haben sie quasi keine positive und langfristige Auswirkung. In Verbindung mit den Ersatzhandlungen werden sie zu einer Waffe.
4. Erfolgstagebuch führen
Es ist wichtig, die Erfolge zu notieren. Wir Menschen tendieren dazu, uns Misserfolge mehr zu Herzen zu nehmen. Auf der anderen Seite werden nur noch große Erfolge beachtet und gefeiert. Es sind jedoch die kleinen aufeinanderfolgenden Erfolge, welche im Endeffekt das große Ganze ausmachen. Daher notieren wir jeden erdenklichen Erfolg – und das bei einem Zeitaufwand von täglich nur einer Minute. Wir visualisieren unseren Weg und schöpfen Tag für Tag neue Energie.
5. Belohnungen gewähren
Das Ziel wird nur durch das Erreichen vieler kleiner Meilensteine ermöglicht. Daher werden wir jeden Meilenstein feiern und uns etwas gönnen. Das kann für jeden etwas anderes sein: Ein Abendessen im Restaurant, ein Kleidungsstück oder ein freier Tag außer der Reihe. Wir zelebrieren unsere Teilerfolge und motivieren uns, immer weiter zu machen. Diese Belohnungen sind wichtig und helfen, mit dem Fingernägel kauen aufhören zu können.
Endlich kaufrei: Das Buch
Diese fünf Schritte sind elementar, das Kauen langfristig zu unterbinden. Diese kann man jedoch nicht alle in einem kurzen Blogbeitrag abarbeiten. Daher habe ich das Buch Endlich kaufrei! geschrieben. Dies ermöglicht jedem, der mit dem Fingernägel kauen aufhören möchte, dies auch wirklich zu erreichen. Das Buch stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und verbindet diese mit einfachsten und zeitsparenden Methoden. Das Buch wirst Du vermutlich in weniger als zwei Stunden gelesen haben. Doch dann beginnt erst die Umsetzung.

Nutze das Worksheet und setze die Schritte nach für nach um. Du wirst eine simple Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten. Das Nägelkauen wird in Zukunft keine Rolle mehr in Deinem Leben spielen. Du wirst ein glücklicheres und sorgenfreieres Leben führen können.
Ich freue mich auf Dein Feedback und wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung!